Suche im Logbuch
April 2025 M T W T F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Tag Archives: Erkenntnistheorie
Kant für Manager
Immanuel Kant ist so aktuell wie eh und je. Daher war ich auch über die Kant-Reihe im BR3 Alpha so begeistert. Im ersten Teil geht es um die Kritik der reinen Vernunft. Damit wird der Boden bereitet um im zweiten … Continue reading
Posted in Management und Leadership
Tagged Denken, Erkenntnistheorie, Ethik, Leadership, Unternehmensführung, Wahrnehmen, Wirklichkeit
9 Comments
Die Sprache als Linse
So heißt ein Kapitel des Buches Im Spiegel der Sprache: Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht von Guy Deutscher. Deutscher hat mich mit seinem Buch im Thema Sprache zu ein paar neuen Gedankenansätzen inspiriert. Beispielsweise bin ich mir … Continue reading
Posted in Denken, Sprache
Tagged Denken, Erkenntnistheorie, Kognition, Logik, Sprache, Wahrnehmen
5 Comments
Unsere Sprache beschränkt unser Denken
Ich bin der Meinung, dass wir eine neue Sprache benötigen, um die Komplexität der Welt, die wir erschaffen haben, zu handhaben. Ich gebe dafür in meinem Artikel Begründungen, die ich in 3 Bereiche gliedern möchte. Im ersten Bereich beziehe ich … Continue reading
Posted in Komplexität, Sprache
Tagged Denken, Erkenntnistheorie, Logik, Polykontexturalität, Sprache, Wahrnehmen, Wirklichkeit
2 Comments
Gleichberechtigung ist die Erfindung eines Machthabers
Ähnlich wie es Heinz von Foerster über die Wahrheit sagt, dass sie nämlich Erfindung eines Lügners ist, so sage ich die Gleichberechtigung ist die Erfindung eines Machthabers, wissend (bewusst oder unbewusst), dass es diese niemals geben kann. Denn. Wenn alles … Continue reading
Posted in Denken
Tagged Erkenntnistheorie, Ethik, Logik, Polykontexturalität, Realität, Systemtheorie, Wirklichkeit
8 Comments
Ein Methode darf niemals ihren Sinn ersetzen
… oder Best Practice ist das Ergebnis verzweifelter Trivialisierung. Unter diesem Titel wird ein Aufsatz von mir in der Ausgabe 2/2010 des SEM Radars – der Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung – veröffentlicht. Bestellen kann man diese Ausgabe hier. Als … Continue reading
Posted in Denken
Tagged Denken, Erkenntnistheorie, Hirnforschung, Komplexität, Kybernetik, Logik, Polykontexturalität
Leave a comment
Zeitschrift SEM Radar: Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management
Die im Header genannte Zeitschrift kann ich wärmstens empfehlen. Wissen aus den Bereichen Erkenntnis-, System- und Chaostheorie wird auf das Management von Unternehmen angewendet. Eine unbedingte Alternative zu den doch aus meiner Sicht eher Mainstreamzeitschriften wie Harvard Business Manager. Zu … Continue reading
Posted in Management und Leadership
Tagged Chaostheorie, Erkenntnistheorie, Leadership, Ökonomie, Systemtheorie, Wirtschaft
1 Comment
Funktionierendes Wissensmanagement
Wissensmanagement ist unbestritten sehr wichtig für den Fortschritt und den Fortbestand der Menschheit. Nur läßt sich Wissen überhaupt managen, zu mindest so wie es in der Öffentlichkeit immer noch sehr häufig propagiert wird? In dem beiliegenden Artikel fasse ich meine … Continue reading
Posted in Wissen
Tagged Erkenntnistheorie, Hirnforschung, Information, Kognition, Wirtschaft, Wissen
Leave a comment
Können Optische Täuschungen Problemlösungen verhindern?
Alle Theorien und Wissen über vernetztes, systemisches oder ganzheitliches Denken – wie immer man es ausdrücken möchte – zum Lösen von Problemen nützen dann nichts, wenn Probleme nicht erkannt oder gesehen werden. Was also, wenn Menschen eine Situation nicht erkennen … Continue reading
Posted in Denken
Tagged Erkenntnistheorie, Optische Täuschung, Realität, Wahrnehmen, Wirklichkeit
4 Comments
Ohne Kommunikation keine Informationsgewinnung
Laut George Spencer-Brown erkennen wir Menschen nur aufgrund der Fähigkeit, dass wir unterscheiden können (vgl. die Ausführungen zu seinen Ideen im Rucksack). Das reine Erkennen und das nachfolgende Beschreiben bringt aber noch keine Information, sondern das ähnelt einer Sammlung von … Continue reading
Posted in Wissen
Tagged Erkenntnistheorie, Information, Kommunikation, Wahrnehmen, Wissen
Leave a comment
Wer weiß, ob die Wirklichkeit wirklich wirklich ist?
Im August 1996 erschien in der “Zeit” ein Artikel zum Thema Wirklichkeit. Olaf Müller stellt in diesem Artikel ein Gedankenexperiment des Philosophen Hilary Putnam vor. Es geht um die Fragestellung, ob es körperlose Gehirne geben kann und somit darum, ob … Continue reading
Posted in Hirnforschung
Tagged Erkenntnistheorie, Hirnforschung, Kognition, Konstruktivismus, Realität, Wahrnehmen, Wirklichkeit
Leave a comment