Suche im Logbuch
Mai 2022 M T W T F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Author Archives: Conny Dethloff
Wie lerne ich mit und durch Bücher?
Haben Sie auch oft das Problem? Sie lesen Bücher, generieren für sich Erkenntnisse aus den Büchern, und in ein paar Monaten haben sie nur noch vage Erinnerungen an diese Erkenntnisse. Sie können sich einfach nicht mehr genau daran erinnern. Sie … Continue reading
Die Evolution von Kanban
Vereinfacht gesehen, aber in meinen Augen in vielen Fällen ausreichend genug, um auf den Kern zu referenzieren, kann man Unternehmen wie folgt betrachten.Abgeleitet aus der oberen Abbildung kommt man schnell zu einer notwendigen Fähigkeit, die in Unternehmen ausgebildet sein sollte, … Continue reading
Drum-Buffer-Rope: Was ist das denn?
Drum-Buffer-Rope ist ein Werkzeug aus dem Werkzeugkasten der Theory of Constraints (ToC). In diesem Beitrag möchte ich dieses Werkzeug beschreiben und die Vorteile erläutern. Beim Herstellen von Produkten und Services in Unternehmen ist die oberste Devise der Flow. Es sollte … Continue reading
Posted in Management und Leadership, Modellierung
Tagged Drum-Buffer-Rope, Theory of Constraints
3 Comments
Kennzahlen sollten einfach sein – am Beispiel “Wirtschaftlichkeit” von Unternehmen
Oft beobachte ich wahnsinnig ausgefeilte und schwierig anmutende Kennzahlensysteme in Unternehmen. Kennzahlen verklären oft die Phänomene, die sie eigentlich erklären sollten und stellen diese zu allem Überdruss nicht passfähig für wirksame Handlungen dar. Ich glaube ganz fest an Einfachheit in … Continue reading
Die Mystik rund um “Minimum Viable Product”
In dieser Woche gab es auf LinkedIn eine schwungvolle Diskussion zum Konzept des Minimum Viable Product (MVP), die ich hier noch einmal Revue passieren lassen und dabei meine Sicht darstellen möchte. Danke an Gerrit Beine, der mich mit seinem Kommentar … Continue reading
Mein Goldenes Dreieck des Problemlösens
Ich schreibe in letzter Zeit des Öfteren über Werkzeuge, vor allem in Unterscheidung zu Methoden. Darum geht es in diesem Beitrag. 3 Begriffe referenziere ich wie Folgt. WER: Mensch, der das Problem löst WAS: Werkzeuge, die WER einsetzt WIE: Methoden, … Continue reading
And the Winner is …
Ich wurde am vergangenen Wochenende auf LinkedIn zu einer Diskussion rund um Agilität eingeladen. Diese Sätze stammen aus dem initialen Post Neben der geringeren Effizienz, wird zusätzlich das Thema #agile in der #Organisation zerstört. Der Begriff verbrannt. Die Leute lernen … Continue reading
Systemtheorie kann mich verwirren
Das liegt dann aber nicht an der Theorie an sich, sondern daran, wie ich diese Theorie beim Beobachten von Welt einsetze. Ich höre oder lese häufig das Folgende Unternehmen bestehen nicht aus Menschen. oder Menschen sind nicht Teil eines Unternehmens. … Continue reading
New Work: Das ewige Rufen in die Leere
New Work verkommt in meinen Beobachtungen zu einem Hype, was schade ist, denn die Gedanken und Ideen hinter diesem, mittlerweile zum Buzzword verkommenen Begriff, sind gut und passfähig. Mit diesem Beitrag möchte ich aufzeigen, was in meinen Augen wichtig wäre, … Continue reading
Kundenfokussierung geht nur über Regelbruch
Würden wir einen Fußballer dafür abstrafen, dass er, nur noch die einzige Chance habend, den Ball mit der Hand ins Tor befördern zu können, diese Chance nicht nutzt? Nein, denn er würde ja mit Handspiel gegen Regeln verstoßen. Dann sollten … Continue reading
Posted in Management und Leadership
Tagged Kundenzentrierung, Organisationsentwicklung
Leave a comment