Suche im Logbuch
June 2023 M T W T F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Search Results for: zins
Renditemaximierung der Realwirtschaft: Antwort auf den Zinsstress mit negativen Implikationen
Ich habe bereits oft geschrieben, dass die Realwirtschaft einem Zinsstress der Finanzwirtschaft ausgesetzt ist, da man im Kapitalismus monetär betrachtet, stets mehr zurückgeben muss als man bekommt. Die Finanzwirtschaft wächst durch den Zinseszins exponentiell. Die Wachstumsrate der Realwirtschaft muss der … Continue reading
Posted in Ökonomie und Wirtschaft, Optimierung und Mathematik
Tagged Business Intelligence, Geld, Krise, Mathematik, Ökonomie
9 Comments
Nachtrag zu: Wir schaffen unsere Finanzkrisen durch das Zinsparadigma selber
Ich habe in meinem Post vom 1. Februar 2011 über das Zinsparadigma geschrieben und das wir mit der Kapitalverzinsung als Paradigma unseres Finanzsystems unvermeidlich den Kollaps herbeiführen. Der Kollaps kann nur dann verhindert werden, wenn die Realwirtschaft unbegrenzt und exponentiell … Continue reading
Posted in Ökonomie und Wirtschaft
Tagged Geld, Modellierung, Ökonomie, System Dynamics, Wirtschaft
2 Comments
Wir schaffen unsere Finanzkrisen durch das Zinsparadigma selber
Ich habe mir zu der Finanzkrise eine Reihe von Gedanken gemacht. Was waren die Gründe? Hätte man Sie verhindern können? Wenn ja, warum tat man es nicht? Seit langem ist mir das Gebaren der Finanzindustrie suspekt. Es wird Geld durch … Continue reading
Ökonomie – Was passiert eigentlich, wenn Mathematik nicht passfähig angewendet wird?
Modelle, nach denen wir Entscheidungen treffen, werden in meinen Augen oft zu wenig bis gar nicht hinterfragt und validiert. Obwohl das so wichtig wäre, denn nicht passfähige Modelle erzeugen nicht passfähige Entscheidungen und damit nicht passfähige Handlungen. Genau um diesen … Continue reading
Posted in Allgemein, Ökonomie und Wirtschaft, Optimierung und Mathematik
Tagged Komplexität, Krise, Mathematik, Ökonomie, Wirtschaft
42 Comments
Modelle (Excel und Consideo)
Meine Modelle im Know-Why Net Im Know-Why Net werden Modelle gesammelt, die mit dem iModeler erstellt wurden. Hier sehen Sie alle meine bislang erstellten Modelle, die ich dort veröffentlich habe. Titel Beschreibung Link Transformation: Leitbilder sind beides, passfähig und nicht … Continue reading
Comments Off on Modelle (Excel und Consideo)
Komplexität und Methoden
Gegen Ende des Jahres 2017 haben mich Alexander Gerber und Björn Czybik auf Basis meines Beitrages Komplexität und Sprache: Der Versuch einer Definition kontaktiert. Ihre Idee war, eine Diskussion über Komplexität sowie Methoden und Werkzeugen, diese handhaben zu können, zu … Continue reading
Comments Off on Komplexität und Methoden
Systemarchetypen enttrivialisieren Entscheidungssituationen – Problemverschiebung
In diesem dritten Post meiner Reihe zu den Systemarchetypen und ihrer Modellierung und Erläuterung im Consideo iModeler geht es um die immer wieder in Entscheidungssituationen wahrgenommene zu wenige Fokussierung auf Verzögerungen und Ganzheitlichkeiten. Ein Problem soll gelöst werden und Aktivitäten … Continue reading
Posted in Denken, Modellierung
Tagged Archetypen, Change, Consideo, Denken, Krise, Modellierung, System Dynamics
Leave a comment
Kybernetik
Norbert Wiener gibt die aus meiner Sicht treffendste Definition von Kybernetik, wenn er sagt. Kybernetik ist die Lehre von Regelung/ Steuerung und Kommunikation im Lebewesen und in der Maschine. Die Kybernetik hat als erste Wissenschaft angefangen auf interdisziplinare Art und … Continue reading
Chaostheorie
Chaostheorie und Synergetik sind zwei Spezialfälle der Systemtheorie, sie thematisieren die Theorie nichtlinearer Systeme. In diesem Bereich möchte ich auf zwei Themen eingehen. Zum einen möchte ich die Chaostheorie und die Synergetik in groben Zügen skizzieren. Des Weiteren werde ich … Continue reading
Systemtheorie
Ein Kennzeichen der Welt des 21. Jahrhunderts ist, das sie offener und vernetzter wird. Das bedeutet, es entstehen mehr Interaktionen in Politik, Wirtschaft, aber auch im privaten Umfeld zwischen den einzelnen Akteuren. Das bedeutet, mehrere einzelne Systeme, die bislang relativ … Continue reading