Suche im Logbuch
March 2025 M T W T F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Tag Archives: Krise
Das Fundament der Naturwissenschaft trägt nicht das Haus der Wirtschaftswissenschaft
Wissen muss auf ein Fundament, dem alles Erkennen und Wissen vorausgeht, basieren, auf welches man Argumentationsketten und Beweise letzten Endes zurückführen kann. Wäre dieses Fundament nicht gegeben oder zu brüchig, würden Beweise nie zu einem q.e.d. führen. Dieses Fundament ist … Continue reading
Wie das Muster der Gesellschaftskrisen durchbrechen?
Im Post Das Muster der Gesellschaftskrisen habe ich die Gesetzmäßigkeiten beschrieben, die den Untergängen aller menschlichen Kulturen und Gesellschaften zu Grunde lagen und denen wir auch in unserer jetzigen Gesellschaft aufgesessen sind. Das Übel war der Zins. Nun fragt man … Continue reading
Das Muster der Gesellschaftskrisen
Horrormeldungen durchziehen derzeit unsere Medienlandschaft. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht ähnliche Nachrichten, wie die auf dem unteren Bild, lesen. Diese Nachrichten habe ich am 9. August um 9:08 auf der Seite http://www.news.de gefunden. Die Hilflosigkeit, der … Continue reading
Sollten Manager schizophren sein?
Komische Frage, oder? Vielleicht ist die Frage auch zu pauschal gestellt? Kann sein. Lassen Sie uns loslegen. Beginnen wir mit dem Geld. Geld wurde als reines Tauschmittel erfunden. Es war in der Zeit als sich bestimmte Berufe herausgebildet haben, die … Continue reading
Posted in Management und Leadership, Ökonomie und Wirtschaft
Tagged Krise, Leadership, Ökonomie, Unternehmensführung
13 Comments
Renditemaximierung der Realwirtschaft: Antwort auf den Zinsstress mit negativen Implikationen
Ich habe bereits oft geschrieben, dass die Realwirtschaft einem Zinsstress der Finanzwirtschaft ausgesetzt ist, da man im Kapitalismus monetär betrachtet, stets mehr zurückgeben muss als man bekommt. Die Finanzwirtschaft wächst durch den Zinseszins exponentiell. Die Wachstumsrate der Realwirtschaft muss der … Continue reading
Posted in Ökonomie und Wirtschaft, Optimierung und Mathematik
Tagged Business Intelligence, Geld, Krise, Mathematik, Ökonomie
9 Comments
Umdenken ist schwierig jedoch machbar, aber wie?
Die gravierenden Probleme der heutigen Zeit mit all ihren Konsequenzen und Implikationen, wie die Finanzkrise oder die Umweltverschmutzung, werden zu halbherzig angegangen und haben deshalb auch keine Aussicht auf Erfolg. Die Lösungssuche bleibt bei den Symptomen hängen und greifen die … Continue reading
Posted in Denken, Komplexität
Tagged Change, Denken, Intuition, Komplexität, Konstruktivismus, Krise, Polykontexturalität, Rationalität, Wissen
2 Comments
Kooperation versus Wettbewerb: Unternehmensführung im Wettbüro?
Schon sehr früh in unserer Entwicklung hören wir Sätze wie: “Du musst besser werden.” “Deine Klassenkameraden Willi und Marie haben eine bessere Note als Du. Warum?” “Um später einen guten Beruf zu bekommen, musst Du zu den Besten in der … Continue reading
Posted in Ökonomie und Wirtschaft, Optimierung und Mathematik
Tagged Krise, Mathematik, Ökonomie, Profitcenter, Spieltheorie, Zahlen
12 Comments
Griechenlandhilfe – Einmalige Finanzspritzen ohne grundlegende Änderungen verpuffen
Eigentlich wollte ich mich nicht öffentlich zu der Griechenlandkrise äussern. Aber nach der Wahl in NRW und den Reaktionen darauf habe ich mir es dann doch anders überlegt. Alle – und hier kann man ruhig pauschalisieren – Aktivitäten in Wirtschaft … Continue reading
Posted in Ökonomie und Wirtschaft
Tagged Krise, Modellierung, Ökonomie, System Dynamics, Wirtschaft
Leave a comment
Interview mit Fredmund Malik
Wieder einmal ein bestechend scharfes Interview mit Prof. Dr. Fredmund Malik zur derzeitigen Finanzkrise, welches im Spiegel erschienen ist. Malik beleuchtet Ursachen von Missmanagement und die Lehren die wir alle daraus ziehen sollten. Ganz besonders achte man auf das Datum … Continue reading
Zeitungsartikel – Der Kapitalismus
Anbei habe ich einen Zeitungsartikel mit dem Titel Abschied vom Gucci-Kapitalismus aus dem Handelsblatt vom 17.02.2009 zugelinkt, die sehr schön die Weltwirtschaftskrise aus einer systemischen Sicht erklären und mögliche Auswege aufzeigen. Sehr empfehlen kann ich außerdem die Ausgabe Juli 2009 … Continue reading