Die Spielregeln der Budgetplanung

Warum müssen wir überhaupt vernetzt denken? Ist vernetztes Denken notwendig? Und wenn ja, sind wir dazu fähig? Es gibt doch Bildungseinrichtungen, die uns das Denken beibringen, oder?

Am Beispiel der derzeit praktizierten Budgetplanung möchte ich aufzeigen, was passieren kann, wenn das vernetzte Denken auf der Auswechselbank versauert und statt dessen das lineare Denken den Platz auf dem Spielfeld übernimmt.

Als erstes möchte ich ausführen, was vernetztes Denken auszeichnet und charakterisiert. Unter vernetztem Denken wird eine Art von übergreifendem Denken verstanden. Es ist eine Weise zu denken, bei der der Denkende keine oder wenn dann nur bewusst auferlegte Grenzen kennt. Grundgedanke beim vernetzten Denken ist, dass alles was existiert miteinander verbunden ist. Daraus folgert sich, dass wir alles miteinander in Beziehung setzen können. Wenn wir vernetzt denken können wir also aus sehr vielen verschiedenen Bereichen Zusammenhänge finden und diese zu einem gewählten Thema zusammenführen. Um das Ergebnis des vernetzten Denkens dann schriftlich zu fixieren, reicht ein Text in der Regel nicht aus, da dieser rein linear und nicht ganzheitlich verknüpfend abgelegt werden kann. Eine Möglichkeit des Dokumentierens der Ergebnisse ist das Modellieren, egal ob qualitativ oder quantitativ, mit dem CONSIDEO MODELER. Man erhält ein Modell, welches bildhaft abgespeichert wird und damit die Vorteile gegenüber einem Text aufzeigt. Die wesentlichen Eigenschaften des vernetzten Denkens sind.

  • großräumig, sowie fächer- und themenübergreifend
  • verbindendend und zirkulär
  • offen und Zusammenhänge verknüpfend
  • grenzenlos und regelfrei
  • langfristig

Genau diese Denkweise wird im Rahmen der Erziehung und Bildung eben nicht gefördert. Das erkennt man alleine schon daran, dass in unseren Bildungseinrichtungen der Hang zum “Siloismus” vorherrscht. Unterrichtsfächer werden in Schulen weitestgehend unabhängig voneinander geplant und durchgeführt. Ähnlich verhält es sich mit den Fakultäten an Universitäten.

Die Notwendigkeit des vernetzten Denkens möchte ich an einem Beispiel erklären, bevor ich anschliessend aus meiner Sicht erklären möchte, warum wir uns schwer tun, diese Notwendigkeit anzuerkennen. Nehmen Sie das Beispiel der Budgetplanung. Beleuchten wir die Budgetplanung aus einer vernetzten Denkperspektive, können wir folgende Spielregeln aufstellen.

  • Verhandle stets die niedrigsten Ziele und der höchsten Auszeichnungen!
  • Erreiche stets den Bonus, was immer es auch bedeutet!
  • Stelle Kundenzufriedenheit niemals über die Verkäufe!
  • Teile keine Ressourcen oder Wissen mit anderen Teams! Sie sind der Feind.
  • Frage stets nach mehr Ressourcen als Du benötigst, da sie sowieso herunter gekürzt werden!
  • Schöpfe stets das gesamte Budgets aus!
  • Erstelle niemals akkurate Forecasts!
  • Gehe niemals Risiken ein!

Schaue ich mir die Spielregeln an, wird mir die Absurdität der Budgetplanung bewusst. Ich hoffe Ihnen geht es ähnlich. Warum wird sie aber trotzdem angewendet?

Dazu habe ich folgende Gedanken und Ideen. Nach dem zweiten Weltkrieg lag die Wirtschaft in Europa völlig am Boden. Man stand wieder vollkommen am Anfang. In solchen Zeiten ist es relativ einfach zu wachsen. Es ist ja nichts da. Viele Massnahmen unterschiedlichster Art, auch die die auf lineares Denken beruhten, führten zum Erfolg. Ein weiterer Punkt ist, dass Menschen im Rahmen der Evolution die Fähigkeit entwickelt haben, aus einer instabilen Umwelt stabile und konsistente Muster der Wahrnehmung zu erzeugen. Das ist die Basis unserer Wahrnehmungsfähigeit in einer sich verändernden Welt. Dieser positive Effekt kann aber ins Negative umschlagen, wenn es um den Wandel geht. Menschen führen nämlich Handlungen, die in der Vergangenheit zum Erfolg führten, immer wieder aufs Neue aus, ohne zu reflektieren, ob diese Handlungen heute immer noch zum Erfolg führen. Dadurch verbauen wir uns sehr oft die Sicht auf die Notwendigkeit eines Wandels. Wir setzen uns Grenzen, über die wir nicht hinwegschauen und denken wollen. Erschwerend kommt hinzu, dass sich Rahmenbedingungen der Welt sich aufgrund des immer höher werdenden Vernetzungsgrades im Rahmen der Globalisierung immer schneller verändern. Es mag also vielleicht sein, dass die Budgetplanung irgendwann einmal ihre Berechtigung hatte. Ich hoffe es zumindest, denn sonst würde ich erst Recht nicht verstehen, warum diese eingeführt wurde. Fakt ist jedenfalls, dass sie heute ihre Daseinsberechtigung verloren hat. Das ist jedenfalls meine Meinung, wenn ich mir die oben aufgeführten Spielregeln anschaue.

Wo und wie kann man das vernetzte Denken erlernen? Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich möchte hier auf eine eingehen. Frederic Vester, der Vater des Vernetzten Denkens hat ein Spiel erfunden: Ecopolicy. Dieses Spiel stellt die Basis her, sich spielerisch im Umgang mit Komplexität einzuarbeiten, sich auf Basis des Vernetzten Denkens mit komplexen Systemen und der mit Vernetzung verbundenen hohen Dynamik auseinanderzusetzen und an Lösungen für eine tragfähige Zukunft zu arbeiten. Jährlich findet ein Wettbewerb, die Ecopolicyade, statt, in welchem sich Schüler und Schülerinnen im Umgang mit Komplexität messen können.

Ein Spiegeln der Situation auf den Fussball möchte ich mir am Schluss nicht verkneifen. In der Bundesliga erkennt man mehr und mehr das Auflodern einer neuen Trainergeneration. Diese ist geprägt vom vernetzten Denken, ohne dass diese das vielleicht bewusst vollführt. Nehmen Sie das Beispiel Thomas Tuchel, dem Trainer vom FSV Mainz 05. Tuchel lässt relativ häufig Lewis Holtby oder Andre Schürrle auf der Bank und wechselt sie wenn überhaupt später ins Spiel ein. Viele Aussenstehende können das nicht nachvollziehen, da beide Spieler an ihren individuellen Fähigkeiten gemessen sicherlich in die Stammelf gehören. Tuchel denkt an dieser Stelle aber ganzheitlich. Erinnern Sie sich an Emergenz: Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile. Es reicht also nicht aus, 11 individuell starke Fussballer auf dem Platz zu haben. Die besten Fussballer auf allen Positionen machen noch lange nicht die beste Mannschaft aus.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Keine Bewertungen bislang. Geben Sie doch die erste ab.)
Loading...
This entry was posted in Denken, Management und Leadership and tagged , , , , . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *